Komplexe Logistik-
herausforderung?

Unser Spezialist vereinfacht sie.

Paul Kooijman
Logistik Experte
Updates

Nachhaltige Kundenlösungen mit HVO100

Vos Logistics setzt sich für nachhaltigere Transportlösungen ein. Eine Möglichkeit ist die Nutzung von hydriertem Pflanzenöl (HVO100) – einer erneuerbaren Alternative zu Diesel.

HVO-Insetting ist ein umweltbewusster Ansatz, bei dem Hydrotreated Vegetable Oil (HVO) – ein erneuerbarer Diesel aus Abfallfetten und -ölen – verwendet wird, um CO₂-Emissionen direkt innerhalb der Logistikprozesse eines Unternehmens zu reduzieren. Im Gegensatz zur Kompensation, bei der Emissionen durch externe Maßnahmen wie das Pflanzen von Bäumen ausgeglichen werden, erfolgt die Insetting-Reduktion direkt an der Quelle, indem fossiler Diesel auf tatsächlichen Transportrouten durch HVO ersetzt wird. Mit diesem Insetting-Modell helfen wir unseren Kunden, ihre Emissionsziele zu erreichen, und bieten gleichzeitig effiziente und zuverlässige Logistikdienstleistungen.

Kunden stärken

„Unsere Kunden verfolgen ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele, und wir stehen ihnen dabei zur Seite“, erklärt CFO Ben Vos. „Mit HVO100 bieten wir ihnen eine greifbare und sofort umsetzbare Möglichkeit, ihre CO-Emissionen zu senken.“

Neben dem Angebot von HVO100 unterstützt Vos Logistics seine Kunden durch:

Transparente CO-Emissionsdaten auf Rechnungen, die Einblick in die Umweltwirkung jeder Lieferung geben. Wir passen auch den Kraftstofftyp an, z. B. durch Umstellung auf HVO, und individualisieren den Verbrauch je nach Bedarf.

Maßgeschneiderte CO-Berichte auf Basis von Sendungsdetails wie Kilometern, Gewicht oder Paletten – erstellt mit modernen BI-Tools. Alle Berechnungen folgen dem GHG-Protokoll und basieren auf verifizierten Daten von co2emissiefactoren.nl. Das GHG-Protokoll ist der weltweit führende Standard zur Bilanzierung von Treibhausgasen. Im Jahr 2023 berichteten 97 % der S&P-500-Unternehmen an CDP gemäß diesem Protokoll.

Ergebnisse, die überzeugen

Vos Logistics hat bereits messbare Erfolge erzielt. Eine Partnerschaft führte zu einer Emissionsreduktion von 60% auf bestimmten Routen – ein starkes Beispiel für das Potenzial von HVO100 zur nachhaltigen Transformation der Logistik.

Ein Beispiel ist PRS Pooling, Teil der Faber Group – ein Familienunternehmen mit Wurzeln bis ins Jahr 1891. Die Faber Group gehört zu den führenden Anbietern nachhaltiger Palettenpools in Europa und produziert zudem Holzprodukte. Für PRS Pooling übernimmt Vos Logistics den Transport ausschließlich mit HVO100.

Marty Smits, Transportkoordinator bei PRS Pooling, bestätigt: „Auf unserem Weg in eine nachhaltigere Zukunft ermöglicht uns Vos Logistics große Fortschritte bei der Erreichung unserer Umweltziele – dank Transporten mit HVO100-Biodiesel.“

Herausforderungen meistern

Der Umstieg auf HVO100 bringt natürlich auch einige Herausforderungen mit sich – etwa die Sicherstellung einer konstanten Versorgung mit hochwertigem Biokraftstoff und die Anpassung betrieblicher Abläufe. Doch die Vorteile überwiegen deutlich.

„Mit jedem Schritt in Richtung Nachhaltigkeit stärken wir nicht nur unsere Kundenbeziehungen, sondern auch unser Profil als zukunftsorientierter Logistikpartner mit Fokus auf Lösungen“, so Ben Vos.

Ein grüner Ausblick

Vos Logistics plant, den Einsatz von HVO100 auf weitere Routen und Kunden auszuweiten. Auch andere nachhaltige Optionen wie Elektro- und Wasserstofffahrzeuge werden geprüft – deren Umsetzung benötigt jedoch Zeit. HVO100 bleibt aktuell die führende Zwischenlösung für großflächigen Transport.



Was ist HVO100?

HVO100 wird aus nachhaltigen Rohstoffen wie pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten gewonnen. Im Gegensatz zu fossilem Diesel kann es die CO-Emissionen um bis zu 90 % senken. Da es mit bestehenden Dieselmotoren kompatibel ist, stellt es eine praktische Lösung für Unternehmen dar, die schnell Wirkung erzielen möchten.

Warum ist HVO100 wichtig?

Vos Logistics verfolgt klare Ziele zur Emissionsreduktion und mehr Nachhaltigkeit. Während vollelektrische Fahrzeuge das langfristige Ziel sind, ist HVO100 ein idealer Zwischenschritt.

Vorteile und Herausforderungen von HVO100

Vorteile

• Geringere Emissionen: HVO100 reduziert CO-Ausstoß sofort.

• Kundennutzen: Wir unterstützen unsere Kunden bei ihren Nachhaltigkeitszielen und liefern transparente CO-Daten.

• Nachvollziehbarkeit: Unsere Systeme ermöglichen eine präzise Erfassung und Berichterstattung der HVO100-Nutzung pro Kunde.

Herausforderungen

• Anerkennung: In einigen Null-Emissionszonen in den Niederlanden wird HVO100 nicht offiziell anerkannt. In Deutschland gibt es keine Mautvergünstigungen wie bei E-Fahrzeugen.

• Höhere Kosten: HVO100 ist teurer als herkömmlicher Diesel.

• Politische Hürden: Manche Entscheidungsträger fokussieren sich nur auf lokale Emissionen und übersehen die Gesamtwirkung von HVO100.



Mehr erfahren?

Kontaktieren Sie Paul Kooijman unter pkooijman@voslogistics.com oder +31(0)6 220 905 17.

Komplexe Logistik-
herausforderung?

Unser Spezialist vereinfacht sie.

Paul Kooijman
Logistik Experte